Zum Inhalt springen
Praxiskonferenz digital health and care

Das war die Praxiskonferenz Digital Health and Care Austria 2025

Am 6. November 2025 fand die Praxiskonferenz Digital Health and Care Austria (http://www.praxiskonferenz.at/) am City Campus der FH Wiener Neustadt statt – in enger Kooperation mit der FH Wiener Neustadt. Rund 80 Teilnehmer:innen aus Forschung, Wirtschaft, Gesundheits- und Sozialwesen kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven im Bereich Digital Health & Care zu diskutieren.

Nach der offiziellen Eröffnung durch Mag. Violeta Kaličanin (Geschäftsführerin Fachhochschule Wiener Neustadt) und DI Maria Fellner , MBA , Präsidentin Digital Health and Care Austria – Innovationsplattform Intelligente Assistenz für Gesundheit, Pflege und Soziales, welche den neuen Auftritt und die Umbenennung zu Digital Health and Care Austria präsentierte,  erwartete die Teilnehmer:innen eine inspirierende Keynote von Univ.-Prof. i.R. / PhD Geraldine Fitzpatrick.

Die renommierte Forscherin teilte wertvolle Erkenntnisse aus mehreren Jahrzehnten wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung und gab einen spannenden Ausblick auf zukünftige Trends im Zusammenspiel von Technologie, Pflege und Gesundheitsversorgung.

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des AAL Legacy Reports  durch Dr.in Gerda Geyer, Präsidentin des AAL JP , FFG. Der Report fasst Ergebnisse und Erkenntnisse aus fast 16 Jahren AAL-Forschung und -Entwicklung zusammen. Dabei zeigte sich, wie wichtig Co-Design und die Involvierung aller Stakeholder:innen für die Akzeptanz und wirtschaftlichen Erfolg ist.

Zudem wurden erfolgreiche Projekte wie Sure, VollSicher, 24/7, Telecarehub, Caring Communities und LinkedCare präsentiert. Im Mittelpunkt stand die Bedeutung der Identifikation und Etablierung funktionierender Ökosysteme für die Nachhaltige Etablierung ist.  Dabei kann auch die Regionalentwicklung, wie etwa die ECO-PLUS – Niederösterreichische Landeswirtschaftsagentur  mit den Technopolstandorten unterstützen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Gerda Geyer, stand die Frage im Zentrum, wie nachhaltige digitale Ökosysteme im Gesundheits- und Pflegebereich entstehen und langfristig wirken können.

Vertreter:innen der Projekte diskutierten praxisnahe Ansätze, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Strukturen.

Es freut uns, dass das Konzept mit weniger Vorträge, mehr Platz für Diskussion und Austausch, sehr gut angenommen wurde. Dies zeigte sich auch bei den abschließenden „Mini-Workshops“ in denen bis zum Schluss intensiv diskutiert wurde. Speziell das neue Online Forum zum Austausch bez. erfolgreichen Technologieeinsatz und erste Erfahrungen mit dem Kartenset „Ethik als Chance“ fanden großen Anklang.

Während des ganzen Tages präsentierten innovative Organisationen und Projekte ihre Lösungen im Ausstellungsbereich und zeigten, wie vielfältig der Bereich Digital Health and Care in Österreich ist.

http://www.fhwn.ac.atEin herzlicher Dank gilt der FH Wiener Neustadt für die hervorragende Kooperation und Gastfreundschaft sowie dem Catering-Team der Lebenshilfe NÖ für die professionelle kulinarische Versorgung.

Ebenfalls danken wir unseren Unterstützer:innen – FFG() , BMIMI und EcoPlus – für ihre wertvolle Begleitung und Förderung.

Für die stimmungsvolle fotografische Dokumentation sorgte diePhotoSchmiede.at – Hier finden sie die Photos