Um digitale Innovation und Transformation im Gesundheits- und Sozialbereich zu ermöglichen ist es auch wichtig, dass Forschung, Entwicklung, Testung als auch die frühe Realisierung ermöglicht und stimuliert wird. In regionalen, nationalen, europäischen und internationalen Förderprogrammen werden Projekte und Programme gefördert, welche nachhaltige Entwicklungen im Bereich Digital Health and Care fördern.
Nationale Förderprogramme

Nationale Förderungen werden großteils von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Auftrag der Ministerien organisiert.
Aktuelle und geplante Ausschreibungen sind auf der Seite der FFG abrufbar
Digitale Technologien für Mensch und Gesellschaft
Klimawandel und Gesundheit hängen eng zusammen und erfordern individuelle Anpassungen.
Um Veränderungen zu fördern, braucht es Bewusstsein (Awareness), Wissen für konkrete Maßnahmen im Alltag und Motivation zur Umsetzung.
Innovative Lösungen können hier ansetzen – nicht zwingend technologisch, sondern auch sozial und organisatorisch. Technologien dienen eher als Unterstützer (Enabler), etwa spielerisch über Serious Games. Entscheidend ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Einbeziehung relevanter Nutzer:innengruppen.
Weiterführende Informationen sind auf der Call-Seite zu finden.
Europäische Förderprogramme
Im Rahmen der europäischen Frameworkprogramme gibt es verschiedenste Programme, welche Forschung- und Entwicklungsprojekte zu digital Health and Care fördern.
Transforming Health and Care Partnership
THCS ist eine europäische Partnerschaft im Rahmen von Horizon Europe.
Sie unterstützt über Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E&I) die Transformation von Gesundheits- und Pflegesystemen.
Über einen Zeitraum von sieben Jahren werden dazu mehrere Förderausschreibungen durchgeführt.
Zudem gibt es viele Initiativen, Unterstützungsmaßnahmen und Informationen. Diese sind auf der Seite der THCS Partnership, als auch aktuelle Informationen über den LinkedIn Kanal abrufbar.